Urlaubsplaner
Voltaic Brass ist ein internationales Blechbläserquintett bestehend aus fünf Blechbläsern, die alle aus unterschiedlichen Kulturen stammen und über einen unabhängigen kammermusikalischen Hintergrund verfügen. Dieses unterhaltsame und lehrreiche Ensemble ist bestrebt, die Begeisterung eines breiten Publikums zu wecken und sich dabei auf die Darbietung von Musik, die Entwicklung des Blechbläserrepertoires und mehr zu konzentrieren.
Die Musiker
Trumpet / Trompete - Guido Segers
Guido Segers ist in Bree, Belgien, geboren und begann sein Studium am Königlichen Musikkonservatorium in Brüssel. Während seiner ersten Ausbildungsjahre in Brüssel und am Königlichen Musikkonservatorium in Lüttich erhielt er bereits erste Preise im Fach Trompete und Kammermusik. In den Jahren 1985 bis 1990 erhielt er den letzten Schliff bei Professor Pierre Thibaud am "Conservatoire National Superieur de Musique" in Paris.
Von 1985 bis 1994 war Guido Segers Solotrompeter des Nationaal Orkest van Belgie in Brüssel und lehrte als Dozent an den Konservatorien in Brüssel und Maastricht. Seit 1994 ist Guido Segers Solotrompeter der Münchner Philharmoniker und seit 2010 Professor an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" in Leipzig.
Trompete - Stefan Schultz
Seit dem Jahr 2010 ist Stefan Schultz Solo-Trompeter der NDR Radiophilharmonie Hannover. Als Solist sowie in verschiedenen Kammermusik-Formationen ist er in ganz Deutschland zu hören. Neben seiner Tätigkeit beim Norddeutschen Rundfunk ist Stefan Schultz Gast in anderen bedeutenden Orchestern wie dem Mahler Chamber Orchestra, der Deutschen Kammerphilharmonie und dem Lucerne Festival Orchestra. Als Barocktrompeter konzertiert er regelmäßig mit Ensembles wie der Hannoverschen Hofkapelle und anderen norddeutschen Barockorchestern. Der gebürtige Nürnberger erhielt seine Ausbildung in der Trompetenklasse von Prof. Reinhold Friedrich und in der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker. Selbst als Dozent tätig war er an den Musikhochschulen von Frankfurt und Basel und hat bereits seit 2008 einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover inne.
Posaune - Angelos Kritikos
Angelos Kritikos wurde auf der griechischen Insel Korfu geboren und sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen im Alter von acht Jahren. Seine weitere Ausbildung absolvierte er am Musikgymnasium sowie am Konservatorium in Korfu. Sein Studium in der Posaunenklasse von Prof. Jonas Bylund an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover schloss er im Juni 2012 mit Auszeichnung ab. Angelos Kritikos erhielt beim Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb 2008 den 1. Preis. Im Jahr darauf gewann er den Internationalen Blechbläser Wettbewerb in Danzig und erspielte beim Kurt-Alten-Wettbewerb den 3. Preis sowie den Publikumspreis. 2010 gewann er den 2. Preis beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen.
Seit September 2009 ist Angelos Kritikos Solo-Posaunist der Bamberger Symphoniker.
Horn - Matías Piñeira
Der Hornist, Komponist und Sänger Matías Pineira begann seine Ausbildung im Alter von 7 Jahren bei seinem Großvater und Lehrer Antenor Piñeira. Im Alter von 19 Jahren wurde er Solohornist im Nationalen Symphonieorchester Chiles. 2014 zog er nach Berlin, um an der Akademie der Berliner Staatsoper unter der Leitung des Hornisten Ignacio García zu studieren. 2015 erhielt er die Stelle des Solohornisten bei den Münchner Philharmonikern, die er seitdem inne hat. Nebenbei hat er eine Professur im Fach Horn an der Universität Mozarteum in Salzburg und wird an führende Universitäten auf der ganzen Welt eingeladen, um dort zu unterrichten und Konzerte zu geben. Weiterhin spielt er als Gast in renommierten Orchestern auf der ganzen Welt.
Tuba - Ricardo Carvalhoso
Der portugiesische Musiker Ricardo Carvalhoso ist seit mehreren Jahren Solo-Tubist bei den Münchner Philharmonikern. Durch seine künstlerische Tätigkeit hat Ricardo Carvalhoso dem modernen Tubaspiel neue Impulse verliehen.
Zwischen 2012 und 2014 war Ricardo Carvalhoso Solotubist im Orchestre Philharmonique de Nice und von 2014 bis 2017 hatte er dieselbe Stelle im Orchester der Oper Zürich inne.
Als einer der gefragtesten Tubadozenten seiner Generation unterrichtete er zwischen 2021 und 2023 unter anderem an der renommierten Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. In seiner pädagogischen Tätigkeit ist er aktuell als Dozent an der Haute École de Musique de Genève tätig.